Inhalt

In unserer Schule ist uns wichtig:

Alle in unserer Schule handelnden Personen und Partner sollen sich wohlfühlen. Deshalb gilt, dass man mit seinen Mitmenschen so umgehen soll, wie man selbst gerne behandelt werden möchte. Die im Folgenden aufgeführten Grundsätze sollen unser pädagogisches Vorgehen begründen:

  • Wir möchten für andere Menschen da sein.
  • Wir wollen andere Menschen bestätigen, ermutigen, mögen, verstehen, akzeptieren, integrieren und stärken.
  • Wir wollen anderen Menschen zuhören, ihnen helfen und vertrauen.
  • Wir wollen uns um andere Menschen kümmern.

Unser angestrebtes erzieherisches Handeln wird durch den Satz von Hartmut von Hentig deutlich: „Die Menschen stärken, die Sachen klären.“

Schulspezifische Besonderheiten:

Folgende Aktivitäten finden an der Grundschule Altensenne jährlich statt:

  • Einschulungsfeier mit allen Kindern der Grundschule
  • Besuch des Einschulungsgottesdienstes
  • Tag der Offenen Tür mit vielfältigen Angeboten
  • Laternenfest mit einem kleinen Basar
  • Gemeinsames Adventssingen
  • Projekttag: Advent
  • Besuch des Weihnachtsgottesdienstes, der von der Theater-AG mitgestaltet wird
  • Aufführung des Weihnachtsstückes an Heiligabend in der Jakobikirche
  • Besuch des Landestheaters Detmold
  • Karnevalfeier in den Räumen der Grundschule Altensenne
  • Projekt: Gesunde Ernährung
  • Sportfest

Schwerpunkte innerhalb des Schuljahres:

Während der gesamten Schulzeit stehen folgende Angebote im Vordergrund:

  • Fördern: Neben der Förderung innerhalb des regulären Unterrichts erhalten alle Klassen jede Woche zwei Stunden Förderunterricht.
  • Die Schülerinnen und Schüler, die die deutsche Sprache noch nicht sicher beherrschen, erhalten darüber hinaus DaZ-Unterricht.
  • Fordern: Das Fordern der Schülerinnen und Schüler ist für uns genauso wichtig wie das Fördern. Das Fordern erfolgt ebenso im regulären Unterricht. Parallel dazu bieten wir den Kindern im Drehtürmodell* zwei Forder-AG´s an, an denen Kinder, die besondere Herausforderungen brauchen, teilnehmen können.
  • Schwimmen: Jedes Kind hat im gesamten 3. Schuljahr Schwimmunterricht. Dieser findet im H2O der Stadt Herford statt.
  • Bewegungslandschaft: Einmal in der Woche sammeln Schülerinnen und Schüler hier vielfältige Bewegungserfahrungen.
  • Die unterschiedlichen Gerätekombinationen werden in der Sporthalle aufgebaut.
  • AGs: Neben Sport AGs wie Fußball und Leichtathletik, die die Schülerinnen und Schüler auf die Sportwettbewerbe vorbereiten, finden viele weitere abwechslungsreiche AGs wie – Schulgarten – Computer – Bewegungslandschaft – Experimente – Theater - statt.
  • Gesunde Ernährung: An drei Tagen pro Woche erhalten die Schülerinnen und Schüler frisches Obst oder Gemüse vom Obsthof Otte.