Elternarbeit
Schulleben und Familienleben sind bei Grundschulkindern eng miteinander verknüpft. Um lernen zu können, braucht das Kind das Vertrauen von Pädagogen und Eltern in seine Lernfähigkeiten.
Ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis zwischen Schule und Familie ist daher für uns eine notwendige Voraussetzung, um Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken und in ihrer Lernentwicklung bestmöglich zu unterstützen.
In den Mitwirkungsorganen Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz arbeiten Elternhaus und Schule zusammen. Neben den 2x jährlich stattfindenden Elternsprechtagen bieten wir den Eltern bei Bedarf und Vereinbarung Gesprächstermine an, um sich kurzfristig mit den jeweiligen Pädagogen auszutauschen.
Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
Mit dem Übergang vom Kindergarten zur Schule verändert sich vieles für Ihr Kind. Wir wollen diesen Übergang so fließend wie möglich gestalten!
- Jedes Jahr im Herbst laden wir zum „Tag der Offenen Tür“ ein.
- Im Oktober/November sind die Anmeldungen der Schulanfänger direkt in der Schule
- Es findet die schulärztliche Untersuchung im Gesundheitsamt Herford statt. Die Termine hierzu werden Ihnen per Post mitgeteilt.
- Die künftigen Schulanfänger laden wir im Frühsommer zum Schnupperunterricht an unsere Schule ein. Dort nehmen sie an einer Schulstunde einer 1. Klasse teil und in einer weiteren Stunde erleben sie eine Bewegungslandschaft in der Turnhalle.
- Die zukünftigen Klassenlehrer besuchen die Schulanfänger in den Kindertagesstätten.
- Im Juni findet der erste Elternabend statt.
- Der erste Schultag beginnt mit einer Einschulungsfeier in der Schule. Im Anschluss daran findet die erste Unterrichtsstunde der Schulanfänger statt. Während dieser Stunde erhalten alle Eltern Informationen zu den schulischen Abläufen.
- Während des ersten Schuljahres begleiten Kinder der dritten und vierten Klassen die Schulanfänger als Paten.
Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist ein großer Schritt für Ihr Kind und auch für Sie. Wir als Schule werden Sie bestmöglich auf diesem Weg begleiten.
- Zu Beginn des Schuljahres informiert die Schulleitung alle Eltern der 4. Klassen im Rahmen der ersten Pflegschaftssitzung zum Thema „Übergang zur weiterführenden Schule“.
- Im Oktober werden die Broschüren der weiterführenden Schulen in den Klassen verteilt, in denen alle Informationen zu den Tagen der offenen Tür zu finden sind.
- Beim Elternsprechtag im November finden die Beratungsgespräche für den Übergang statt.
- Mit dem Halbjahreszeugnis erhalten die Viertklässler ihre Übergangsempfehlung. Zusätzlich erhalten alle einen Brief von der Stadt Herford, in dem die Anmeldezeiträume an den weiterführenden Schulen bekannt gegeben werden, die in der Regel im Februar liegen.
- Im zweiten Schulhalbjahr werden die Kinder im Unterricht auf den Übergang vorbereitet.
- Am Ende des Schuljahres finden je nach Absprache Übernachtungen, Klassenfeste oder ähnliches statt.
- Am letzten Schultag vor den Sommerferien erhalten die Viertklässler im Rahmen einer kleinen Feier, zu der auch die Eltern und Familie eingeladen sind, ihre Abschlusszeugnisse.
Hier finden Sie den Schulnavigator: